Zum Inhalt springen

Haben Katzen Frühlingsgefühle? – 7 Tipps für den Frühling

    ()
    haben-katzen-fruehlingsgefuehle
    Frühlingsgefühle Katze

    Haben Katzen Frühlingsgefühle? Es wird wärmer. Die Natur entfaltet sich zur wunderschönen Blütenpracht. Katzen erwachen aus ihrem „Winterschlaf“ und ziehen sich ihr Sommeroutfit an. Sie lassen ihr Winterfell herab und vergessen die vermeintliche Langeweile.

    Sie genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen, machen ein Nickerchen in der Morgensonne, bevor sie fest entschlossen, die neue „Welt“, den Frühling erkunden.

    Neugierig an Blüten schnuppern, Bienen hinterherjagen, anderen Katzen begegnen und von der Fensterbank, den Sonnenuntergang bestaunen. Welches Gefühl löst das in Katzen aus? Haben Katzen Frühlingsgefühle?

    Wie entstehen Frühlingsgefühle?

    Wie bei uns Menschen kehrt bei Katzen, im Frühling die Lebensfreude zurück. Sie werden viel aktiver, rennen umher, genießen, wie anfangs beschrieben, die längeren, wärmeren Tage. Die Wintermüdigkeit ist überwunden. Sie werden aktiv und möchten mehr erleben.

    Manche Katzen drehen regelrecht zum Frühlingsbeginn durch. Kratzen, laufen wild umher, miauen und möchten mehr gestreichelt werden. Nur warum ist das so?

    Die Katzen sind einfach gut gelaunt.

    Henni (smallnature.de)

    Die erhöhte Sonneneinstrahlung beeinflusst Hormone. Es wird weniger Melatonin („schlafen“) und mehr Serotonin („Glück“) ausgeschüttet. Die Katzen sind einfach gut gelaunt. Das führt zu mehr aktiven Katzen und mehr Attraktivität?

    Wie ist es mit der Liebe? Haben kastrierte Katzen Frühlingsgefühle?

    Der Fortpflanzungstrieb steigt im Frühling stark an. Katzen wollen ihre Art erhalten. Die Paarungszeit beginnt. Katzen werden „rollig“, also paarungsbereit.

    Das kann dazuführen, dass Kater und auch Katzen auf „Wanderschaft“ gehen und sich Tage nicht blicken lassen. Schreie und Revierkämpfe treten vermehrt auf.

    In Deutschland herrscht in vielen Städten eine Kastration- und Kennzeichnungspflicht. Mit der Kastration fallen Revierkämpfe in der Regel deutlich weniger schlimm aus und sie laufen auch weniger weit weg. Falls sie dennoch abhauen, sind sie über die Kennzeichnung leichter wiederzufinden.

    Auch kastrierte Katzen und Kater sind im Frühling aktiver und haben so etwas wie Frühlingsgefühle. Sie sind aber in der Regel weniger aggressiv und aufgedreht als Unkastrierte.


    Mehr zu der → Kastration von Katzen

    Mehr zu der → Kennzeichnung von Katzen

    Tipps für den Frühlingsstart mit Wohnungskatzen:

    Für Freigängerkatzen ist es kein Problem, die neue Energie sinnvoll zu nutzen und sich draußen auszutoben. Bei Wohnungskatzen sieht das anders aus. Obwohl sie die jahreszeitlichen Unterschiede weniger stark durch z. B. Kälte merken, sind die natürlichen Instinkte angeboren und in den Genen erhalten. Auch Wohnungskatzen bekommen einen Energieschub, der manche Katzeneltern zur Verzweiflung bringt.

    Die Katzen schreien, miauen in der Nacht, möchten mehr gestreichelt werden, kratzen überall und möchten 24 Stunden Aufmerksamkeit erhalten. Um diese Situation schmerzfrei und ausgeschlafen zu überstehen, helfen die folgenden Tipps:

    • Rege die natürlichen Sinne mit Katzenminze an: Ein Stinkekissen mit Katzenminze gefüllt, sorgt für Abwechslung und mehr ausgelastete Katzen. Eine schnelle und einfache DIY-Anleitung haben wir hier zusammengestellt: Stinkekissen für Katzen selbst machen
    • Lasse sie frische Luft schnappen, biete ein Plätzchen zum Sonnen an. Wenn möglich, Zugang zum Balkon oder zu mit Netzen abgesicherte Fensterplätze.
    • Stelle ihnen Katzengras hin: Fördert die natürliche Verdauung, verhindert anknabbern an „falschen Zimmerpflanzen“ und sorgt ebenfalls für Abwechslung. Wie du es selbst anbaust, findest du hier: Katzengras
    • Das warme Winterfell wird abgelegt. Mit regelmäßigen Bürsten kannst du deine Katze dabei helfen. Schöner Nebeneffekt: in der Wohnung weniger herumliegende Haare 😉 .
    • Katze beschäftigen: Genügend Spielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten bereitstellen. Wichtig dabei: Nicht alle Spielzeuge immer zur Verfügung stellen, da sie sonst langweilig werden. Wenn alle paar Wochen aus dem Fundus an Spielsachen durch gewechselt wird, bleiben sie interessant. Weitere Tipps und top Beschäftigungsmöglichkeiten: Katze beschäftigen
    • Auch wenn es schwerfällt, bleibe ruhig und gelassen. Denn wenn du jetzt auch „verrückt“ spielst und zum Beispiel rumschreist, führt das zu mehr Stress und zu möglichen „Problemen“ mit deinen Katzen.
    • Stelle genügend Flüssigkeit bereit. Wenn deine Katze nicht normal oder wenig trinkt, ist ein Trinkbrunnen eine vielversprechende Möglichkeit, deine Katze zum Trinken zu animieren. Tipps, damit sie genug trinken → Trink-Tipps

    Lesetipp: Im Frühling zieht sich deine Katze ein neues Kleid an. Hier erfährst du → warum Katzen Haare verlieren

    Eine schöne Frühlingszeit und viel Spaß beim Beobachten der Frühlingsgefühle deiner Katzen!

    Wie viele Herzen bekommt der Beitrag?

    Quellen:

    u. a.:

    floeckchen
    pfötchen
    henrik blaschke

    Katzenblogger: Henni, mit Unterstützung von Pfötchen & Flöckchen.

    Anzeige*:
    zooplus.de

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    newsletterbanner-katzenfan


    Oder folgen: Instagram | Facebook

    Anzeige*:
    zooplus.de