Sind Socken für Katzen gegen Kratzen Blödsinn? Kann der Pfotenschutz bei Verletzungen helfen? Eine Übersicht.

Schnell-Info: Socken für Katzen gegen Kratzen oder als Pfotenschutz
- Socken für Katzen sind, wenn sie als Kratzschutz oder zu modischen Zwecken eingesetzt werden, in meinen Augen Tierquälerei.
- Ein Einsatz als Pfotenschutz („Pfotenschuh„) kann aus medizinischen Gründen sinnvoll erscheinen, um zu verhindern, dass Wunden aufgerissen werden. Jedoch versuchen die meisten Katzen, sich die Söckchen auszuziehen, weshalb eine Halskrause in vielen Fällen eine bessere Lösung ist.
Inhaltsverzeichnis
Warum Socken für Katzen? Die Argumente im Überblick:
Zunächst einmal scheint die Idee, Katzen Socken anzuziehen, eher aus einer menschlichen Perspektive zu kommen. Wir Menschen tragen die Kleidungsstücke, um unsere Füße warmzuhalten, vor Verletzungen zu schützen oder einfach, weil es sich angenehm anfühlt.
Pfoten sind dagegen perfekt ausgestattet, weshalb gesunde Katzen normalerweise keine Fuß- bzw. Pfotenbekleidung benötigen. Wenn aus medizinischen Gründen ein Pfotenschutz nicht erforderlich ist, ist es aus meiner Sicht Tierquälerei, deiner Katze Socken anzuziehen.
An den Pfoten befinden sich Duftdüsen, womit Katzen Ihr Revier markieren. Katzen orientieren sich auch an den abgesonderten Düften, sodass du den Orientierungssinn deiner Katze störst, wenn du die Pfoten mit Stoff überziehst. Auch ist das Laufgefühl ein ganz anderes. In barfuß bemerkst du Gefahren wie Wasser, Klebstoffe etc. viel schneller und kannst entsprechend reagieren. Zudem spielen Katzen gerne mit ihren Krallen, weil es Raubtiere sind und sie ohne die Krallen nicht überleben würden.
Kaufe daher keine Socken für Katzen, wenn es nicht von deinem Tierarzt dringend empfohlen wurde.
Warum gibt es dann Socken für Katzen?
Drei mögliche Einsatzgebiete:
- Socken für Katzen gegen Kratzen
- Kleidung für Katzen, damit das Tier modisch herumläuft
- Pfotenschutz nach Operationen oder bei Verletzungen an den Pfoten
Socken für Katzen gegen Kratzen
Viele Menschen suchen leider nach schnellen Lösungen, statt sich mit einem Haustier zu beschäftigen. Kratzt die Katze, bekommt sie Socken gegen Kratzen, statt ihr zu erklären, wo sie kratzen darf und wo nicht.
Katzen müssen kratzen, um in der Natur überleben zu können. Mit dem Kratzen am Kratzbaum werden die Krallen für ihren Einsatz trainiert. Wenn du die Pfoten einpackst, ist dies nicht artgerecht, da sie dann überlebenswichtige Körperteile nicht mehr verwenden dürfen. Das Kratzen zu verbieten, ist Tierquälerei.
Der einfache und artgerechte Weg: erziehe deine Katzen, damit sie nur da kratzen, wo sie es dürfen (z. B. am Kratzbaum und nicht am Sofa). Wie das funktioniert, liest du hier: Katzen erziehen.

Socken für Katzen gegen Kratzen sind somit absolut überflüssig!
Henni, Katzenexperte
Modischer Aspekt – Katzen als Accessoire
Für einige Halter scheinen Katzen keine Tiere zu sein und kaufen ihnen hübsche Accessoires. Kleidungsstücke für Füße gibt es in verschiedenen Farben, Mustern und Designs – von knallbunt bis zu dezenten, eleganten Varianten. Doch bevor du das niedlichste Paar ergatterst, überlege, ob es der Katze wirklich nützt.
Meine Meinung: Kaufe niemals aus modischen Gründen Socken für Katzen! Haustiere benötigen keine Kleidung! Auch im Winter nicht, da sie dank Winterfell erst bei sehr tiefen Temperaturen frieren, die in Deutschland sehr selten auftreten.
Pfotenschutz bei Verletzungen
Der einzige Grund, einen Pfotenschutz anzuschaffen, ist, wenn es medizinisch notwendig ist.
Es gibt hier spezielle Pfotenschutz-Modelle mit Klettverschluss, manchmal auch als „Pfotenschuh“ bezeichnet. Sie sind leicht anzuziehen und halten die ersten Ausziehversuche deiner Katze aus.
Zu kaufen gibt es sie im Fachgeschäft wie bei Fressnapf oder hier: Schutzschuhe*Werbung
Pfotenschutz für Katzen selbst herstellen?
Du kannst auch etwas DIY-mäßiges bauen. Du kannst etwa ein Kleidungsstück von dir nehmen und es passend zurechtschneiden und zusammennähen. Jedoch versuchen die meisten Katzen mit einem enormen Ehrgeiz, das liebevoll zusammengenähte Kleidungsstück abzureißen.
Einen Pfotenschutz für Katzen selbst herzustellen, lohnt sich daher oft nicht. Auch, da Pfotenschuhe nicht allzu teuer sind (10-30 €).
Mein Kater hatte mal eine Wunde an der Pfote. Er bekam einen Verband und so wurde es seine Lieblingsbeschäftigung, mit aller Kraft den Verband abzureißen. Eine Halskrause ist, je nach Verletzung, manchmal daher die bessere Lösung.
Lust auf Leckerli? Hier deine Geschenke ( 🤫 u.a. ein Gutschein für hochwertiges Futter).
Fazit: Socken für Katzen – meist sind sie überflüssig
Wichtig ist, dass deine Katze sich wohlfühlt und nicht gezwungen wird, etwas zu tragen, das sie als störend empfindet. Socken für Katzen gegen Kratzen an Möbeln oder aus modischen Aspekten sind deshalb überflüssig. Sie schaden der Katze mehr, als es etwas bringen würde. Nur, wenn es medizinisch erforderlich ist, solltest du zum Pfotenschutz greifen.
Oder was ist deine Meinung? Hinterlasse einen Kommentar.
FAQ Pfotenschutz gegen Kratzen
Kann ich Katzen Klamotten anziehen?
Können ja, jedoch solltest du es nicht tun, da es in den meisten Fällen keinen Grund dafür gibt. Es gibt auch einen Feiertag, der darauf aufmerksam macht, Hautieren keine Klamotten anzuziehen.
Gibt es Socken mit meiner Katze als Fotomotiv?
Ja, es gibt Katzensocken mit deiner Katze als Motiv. Zahlreiche Anbieter findest du mit einer Google-Suche, jedoch rate ich dir unbedingt die Bewertungen zu lesen, da viele unseriöse Händler am Markt sind.
Pfotenschutz für Katze selbst machen?
Ja, du kannst Socken für Katzen basteln bzw. Pfotenschutz für deine Katze selbst machen. Weiche Stoffreste oder Babymode eignen sich gut. Fixiere sie sanft mit Klettverschluss oder Klebepflaster*, damit sie nicht rutschen. Die Durchblutung sollten sie nicht stören.
Wie werden Socken für Katzen gegen Kratzen noch genannt?
Sie werden auch Kratzschutz-, Pfotensocken oder Katzen-Schühchen genannt.
Wie kann ich Katzen Socken anziehen?
Es gibt Pfotenschutz-Schuhe mit Klettverschluss, die leicht anzuziehen sind.
Quellen + Veröffentlichungshinweis:
u. a.: Eigenes Wissen und Erfahrungen.
Veröffentlicht: September 2024 | Zuletzt aktualisiert: Februar 2025