Zum Inhalt springen

Urbauch bei Katzen – Eine hängende Wampe mit Funktion?

    ()

    Hast du dich gefragt, warum deine Katze einen leichten Hängebauch hat, auch wenn sie schlank ist und keine Würmer hat? Dieses weiche, schwingende Bäuchlein, das manchmal als Urbauch, Urwampe oder Urbeutel bezeichnet wird, ist ein typisches Merkmal vieler Katzen und sorgt oft für Verwunderung.

    In diesem Artikel liest du, was es damit auf sich hat und warum dieser Hängebauch einen wichtigen Zweck erfüllt.

    urbauch-katze
    Urbauch bei Katzen – Eine hängende Wampe mit Funktion?
    🐾

    Schnell-Info: Urbauch bei Katzen

    • Der Urbauch bei Katzen wird auch als Urbeutel (engl. „primordial pouch“) oder Urwampe bezeichnet und besitzt wichtige Funktionen.
    • Es ist kein Zeichen von Übergewicht und tritt bei fast allen erwachsenen Katzen auf (auch bei Katern, die nicht kastriert/sterilisiert sind).
    • Ein Hängebauch ist in der Regel nicht schlimm. Fühlt sich die Bauchgegend hart an, können jedoch Würmer vorliegen. Mache dann am besten einen Wurmtest oder gehe zum Tierarzt.
    Lese mehr im Text
    ↩‍️

    Was ist der Urbauch?

    Der Urbauch – auch Urwampe oder Urbeutel genannt – ist ein Körperteil oder genauer eine Hautfalte am unteren Bauch deiner Katze, die sich zwischen den Hinterbeinen erstreckt. Wenn deine Katze läuft oder rennt, bewegt sich diese Partie oft leicht hin und her. Besonders bei kurzhaarigen Katzen lässt sich die Urwampe gut erkennen. Auch bei langhaarigen Katzen ist er vorhanden – er versteckt sich nur besser unter dem dichten Fell.

    Sie besteht aus Fett und Haut.

    henni-katzenexperte

    Anders als oft vermutet: Es hat nichts mit Übergewicht oder schlechter Fitness zu tun. Der Urbauch ist ein ganz normales anatomisches Merkmal, das fast jede Katze besitzt – unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Gewicht.

    Henni, Katzenexperte

    Wichtig: Der Hängebauch ist weich. Ist er hart oder angeschwollen, kann ein Parasitenbefall mit z.B. Würmern oder einer Krankheit vorliegen.

    Funktion und Ursache des Urbeutels:

    Auch wenn Hauskatzen keine wilden Raubtiere mehr sind, tragen sie dennoch die Merkmale ihrer Vorfahren in sich. Obwohl sie heute gemütlich auf dem Sofa liegen und darauf warten, dass das Futter in den Napf kommt und eher zum Spaß und zur Beschäftigung jagen, ist der Urbeutel ein Überbleibsel vergangener Zeiten. Es liegt somit wahrscheinlich keine Krankheit als Ursache vor.

    Drei nützliche Funktionen:

    • Schutz beim Kämpfen: In einem Kampf kann der Urwampe Tritte, Krallenhiebe oder Bisse abwehren. Er schützt die inneren Organe, indem er wie eine Schutzschicht wirkt.
    • Platz für Reserven: Auch wenn deine Hauskatze täglich ihren Napf gefüllt bekommt, erinnert sie sich tief in ihrem Instinkt an die Zeit, in der sie als Raubtier selbst jagen musste. Der Urbeutel bietet Platz für Fettreserven, die der Katze helfen, Zeiten ohne Nahrung zu überstehen. Denn in der Wildnis ist es nicht ungewöhnlich, dass Katzen Tage ohne Nahrung auskommen müssen. Der Urbeutel stellt sicher, dass sie dennoch überleben können.
    • Beweglicher dank Hängebauch: Der Hängebauch erleichtert Bewegungsabläufe wie Strecken, Springen oder Laufen.

    Lust auf Leckerli? Hier deine Geschenke ( 🤫 u.a. ein Gutschein für hochwertiges Futter).

    Urbauch oder Übergewicht?

    Oft wird der Urbauch mit Übergewicht verwechselt, doch es gibt einige Unterschiede:

    • Position: Die Urwampe befindet sich direkt am unteren Teil des Bauches, in der Nähe der Hinterbeine. Übergewicht verteilt sich gleichmäßiger über den gesamten Körper.
    • Textur: Der Urbeutel fühlt sich weich und locker an. Wenn dein Kater/Katze Übergewicht hat, spürst du eher feste Fettpolster.
    • Allgemeine Statur: Eine übergewichtige Katze wirkt insgesamt rundlich und hat möglicherweise auch am Hals, an den Beinen oder am Rücken Fettpolster. Eine Katze mit einem Urbeutel kann hingegen schlank wirken.

    Ein einfacher Trick ist natürlich auch, deine Katze zu wiegen. Das Normalgewicht liegt bei 3,4 bis 5,5 kg (Maine-Coon bis circa 10 kg).

    Sollte ich die Urwampe behandeln oder weg trainieren?

    Es gibt keinen Grund, den Urbeutel einer Katze oder Kater zu behandeln oder zu „trainieren“. Er ist ein natürliches Merkmal, das keine gesundheitlichen Probleme verursacht.

    Falls deine Katze jedoch an Gewicht zunimmt und die Wampe insgesamt dicker wird, solltest du die Fütterungsgewohnheiten prüfen. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung halten deine Katze schlank und gesund, ohne dass der Urbeutel verschwindet.

    Wichtig ist, deine Katzen idealerweise gesund zu ernähren. Hier ein Beispiel für ein hochwertiges Futter:

    💡
    banner-anifit-gutschein

    Direkt Gutschein einlösen:

    Oder Ratgeber lesen:

    Werbung

    Meine Katze hat keinen Urbeutel? Tritt der Hängebauch nur bei Kastration auf?

    Je nach Rasse ist der Bauchlappen unterschiedlich stark ausgeprägt. Insbesondere bei den Rassen Ägyptisch Mau und Bengalkatze ist die Wampe gut zu sehen.

    Eine Kastration führt zu einem veränderten Hormonhaushalt. Das Bindegewebe verliert daraufhin manchmal an Kraft, weshalb der Hängebau nach einer Kastration besser zu sehen ist. Ferner nehmen viele Katzen nach einer Kastration an Gewicht zu, da sie sich weniger bewegen, wodurch die Hautfalte sichtbarer wird.

    Bei anderen Rassen, sehr jungen Kitten oder bei dicken Fellfreunden ist das Körpermerkmal nicht immer zu sehen.

    Schwingen sie lustig hin und her?

    Der Urbauch oder die Urwampe deiner Katze oder natürlich auch Kater sind kein Grund zur Sorge – ganz im Gegenteil. Ob Schutz im Kampf oder Platz für Reserven – der Urbeutel erfüllt mehrere wichtige Funktionen und ist ein normaler Teil der Anatomie deiner Katze.

    Also, wenn deine Katze das nächste Mal durch die Wohnung läuft und ihre weiche Urwampe sanft hin und her schwingt, muss sie nicht zu viel genascht haben.

    Haben deine Katzen einen Urbauch? Wenn ja, empfindest du den Hängebauch als witzig, weil er hin und her schlackert? Erzähle es in den Kommentaren.

    FAQ Hängebauch bei Katzen

    Warum haben Katzen Hängebauch?

    Ein Hängebauch bei Katzen ist normal und nennt sich „Primordialer Beutel“. Er schützt den Bauch, bietet Flexibilität beim Laufen und dient als Fettspeicher.

    Kann eine Katze einen Hängebauch nach der Sterilisation bekommen?

    Ja, nach der Kastration kann sich der Hängebauch stärker ausprägen, aber er entsteht nicht direkt dadurch. Hormonelle Veränderungen und Gewichtszunahme können ihn begünstigen. Hinweis: in der Regel werden Katzen kastriert und nicht mehr sterilisiert. Bei der Sterilisation bleibt die Hormonproduktion erhalten. Die Katze zeigt weiterhin Symptome der Rolligkeit.

    Schlanke Katze hat Hängebauch – was tun?

    Ja, auch schlanke Katzen können einen Hängebauch haben. Es handelt sich nicht unbedingt um Fett, sondern um überschüssige Haut und lockeres Gewebe. Solange deine Katze aktiv ist und keine anderen gesundheitlichen Probleme zeigt, ist das kein Grund zur Sorge. Falls du dennoch unsicher bist, kann ein Tierarzt überprüfen, ob alles in Ordnung ist.

    Nabelbruch als Ursache?

    Ein Nabelbruch ist selten, aber möglich. Dabei tritt eine kleine Menge Gewebe oder Fett durch eine Lücke in der Bauchwand, oft als kleine weiche Beule in der Nähe des Nabels tastbar. Anders als der normale Hängebauch kann ein Nabelbruch Schmerzen verursachen oder sich vergrößern. Gehe sofort zum Tierarzt, wenn du meinst, dass deine Katze Schmerzen hat.

    Beitrag bewerten:

    Henni + Pfötchen & Flöckchen
    Beitrag verfasst von:
    Henni + Pfötchen & Flöckchen
    Henni ist Katzenblogger, -halter, Tiertexter sowie Fachberater für Katzenfutter und schreibt mit der Unterstützung von Pfötchen und Flöckchen. Mehr über uns: Info zum Katzenblog.
    Quellen + Veröffentlichungshinweis:

    u. a.: Katzenbetreuung Dortmund | Uelzener | Ein Herz für Tiere | Eigenes Wissen und Erfahrungen.

    Veröffentlicht: September 2024 | Zuletzt aktualisiert: Februar 2025

    Was denkst du? Hinterlasse einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    🐾3 Leckerli für 0 € 🐾