Ein kleines Lexikon mit 12 Katzenfakten, die jeweils mit einem Fachbegriff bezeichnet werden. Kennst du diese Fachwörter? Bist du ein Katzenexperte?

12 Katzenbegriffe
Tapetum lucidum
Bezeichnet eine Schicht im Auge. Sie ermöglicht das Sehen bei schwachem Licht. Katzen können deshalb bei Dämmerung noch recht gut sehen.
Die Schicht ist auch für das typische Aufblitzen von Katzenaugen verantwortlich. Wenn sie angestrahlt werden, wirkt das Tapetum lucidum, wie ein Spiegel, der das Licht zurückwirft.
Wusstes du das Katzen nicht blinzeln müssen? Warum das so ist und mehr Fakten über Katzenaugen findest du hier >> Sehvermögen Katze
Bezoar
Katzen putzen sich über drei Stunden am Tag. Dabei verschlucken sie viele Haare. Diese Haare können im Margen einen Klumpen („Bezoarstein, Haarballen“) bilden. Dies Verklumpung nennt man Bezoar.
Dieser ist nur schwer verdaulich und wird deshalb hochgewürgt und erbrochen. Damit das leichter vonstatten geht, fressen Katzen Gras.
Deshalb ist es sinnvoll vor allem Wohnungskatzen Katzengras zu Verfügung zu stellen. Durch regelmäßiges bürsten, kann man sie bei der Fellpflege unterstützen.
Höschen
Bei Langhaarkatzen wird die lange Behaarung der Hinterbeine „Höschen“ genannt.
Mehr über >> Katzenhaare
Milchtritt
Bei Kitten das Kneten der Zitzen, um den Milchfluss anzuregen. Bei ausgewachsenen Katzen ein Ausdruck der Zufriedenheit.
Erkennungskuss
Katzen begrüßen sich mit ihren Näschen. Bei wohlgesonnen Begegnungen stupsen sie ihre Nasen gegeneinander.
Es ist eine Art „umarmen“ unter Freunden. Dies kann man auch oft beim Zusammenleben mit Menschen beobachten.
Ur-Bauch
Ein Ur-Bauch (primordial pouch) ist ein Hängebauch bei Katzen. Er schützt vor Verletzungen des Bauches. Wird er zu groß kann allerdings Übergewicht vorliegen.
Barfen
Barf steht für „Biologically Appropriate Raw Food“ also die biologisch artgerechte Rohfütterung. Es ist eine Ernährungsmethode bei dem rohes Fleisch gefüttert wird.
Wenn man weis was man tut, ist Barfen eine artgerechte und gesunde Ernährungsform.
Mehr Informationen findet man hier: www.barfen.info
Flehmen
Als Flehmen bezeichnet man das wittern von Gerüchen. Katzen besitzen im Oberkiefer das Jacobson-Organ. Sie öffnen leicht ihr Maul, drücken die Zunge gegen das Jacobson Organ und strecken den Kopf etwas nach hinten.
Es sieht so aus, als würden sie lachen. Durch diesen Vorgang analysieren sie Gerüche. Sie können so Duftstoffe von anderen Katzen wahrnehmen. Somit wissen sie, ob jemand sein Revier betreten hat.
Trommelbauch
Bei Kitten kann ein aufgeblähter, harter Bauch, ein sogenannter Trommelbauch auftreten. Das deutet für einen starken Wurmbefall hin.
Dabei werden die Spulwürmer durch die Muttermilch an die Jungen weitergegeben. Katzen sollten regelmäßig entwurmt werden.
Übersprunghandlung
Die Übersprungshandlung ist ein Verhalten in einer Konfliktsituation. Die Katze kann sich nicht entscheiden und wählt statdessen eine dritte Möglichkeit.
Ein Beispiel: Wenn ein Kater einen feindlichen Kater in seinem Revier entdeckt, gibt es zwei Möglichkeiten: Angriff oder Flucht. Eine Übersprunghandlung liegt vor, wenn der Kater anstatt zu flüchten oder zu kämpfen, sich putzt.
Vibrissen
Bezeichnung für Schnurrhaare.
Die Schurrhaare gehören zu den sogenannten >> Tasthaaren.
Zoonosen
Krankheiten die bei Menschen und Tieren vorkommen und gegenseitig übertragen werden können.
Kennt ihr weitere interessante „Katzenwörter„?
Pingback: Wie gesundes Katzenfutter erkennen? Finde das Richtige
Pingback: Milch giftig für Katzen? Laktose? [Mythos Klärung]
Pingback: Katze im Fenster eingeklemmt – Kippfenster-Syndrom